, Wasem Sacha

BERICHT TVL-REVUE 2025 TVL-Handball U7 bis U15 

BERICHT TVL-REVUE 2025 TVL-Handball U7 bis U15 

 

2024herausragend die Leistungen unserer U15-Inter-Mannschaft in der zweithöchsten Spielklasse 

Unsere Ziele im TVL-Handball gehen über die nachstehend zusammengefassten Resultate und Rangierungen hinaus: Wir wollen Kinder und Jugendliche ab etwa 6 Jahren in ihrer Entwicklung unterstützen, ihnen freudbetonte Spiel- und Bewegungserfahrungen ermöglichen, sie das Schöne am Mit- und Füreinander im Mannschaftssport erleben lassen und ihnen unsere Begeisterung für den Handballsport weitergeben. Bis zum Ende des U15-Alters fördern wir Mädchen und Knaben in gemischten Teams unabhängig ihres aktuellen Leistungsvermögens in gleicher Weise, bis zu den U11 mit 1Training/Woche, bei den U13 dann 2x und bei den U15 3x. 

Im U15-Alter können unsere Talentiertesten zusätzlich mit der Regionalauswahl des Verbandes (SHV) trainieren und Turniere bestreiten. Danach trennen sich die Wege: Leistungssportorientierte wechseln in die professionellen Strukturen der Handballakademie mit Trainings auch tagsüber und spezifischen Sport-Lösungen für Lehre oder Gymnasium. Sie spielen dabei beim BSV Bern in der U17-Elite. Breitensportorientierte bleiben bei uns bzw. in der mit anderen Vereinen gebildeten Spielgemeinschaft SG Bern, welche von den TVL-Trainer*innen Barbara Kiener, Mischa Roth und Hansruedi Bucheli geleitet wird. 

Die U15-Inter-Mannschaft mit Hauptanteil Jahrgang 2009 war für uns etwas Besonderes und für den Schreibenden mit mehr als 40 Trainerjahren «auf dem Buckel» ein Höhepunkt: ein echtes Team auch ausserhalb des Spielfeldes, zielstrebig, taktisch schon sehr weit, mit Freude am Zusammenspiel und erfolgreich. Deshalb sei das Herausheben der Leistungen im Titel für einmal erlaubt. 7 TVL-Spieler wurden für die Regionalauswahl aufgeboten – so viel wie noch nie. Didier, Flurin, Lars, Leon und Joas haben im Herbst 2024 mit dem Wechsel zu den U17 den Leistungssportweg eingeschlagen – wir wünschen ihnen viel Freude&Erfolg und dass sie gesund bleiben! Und verfolgen gespannt ihre weitere Entwicklung. 

Wie immer erstreckt sich der Bericht für die Revue über 2 Meisterschaftszyklen: Im Handball dauert der Meisterschaftsbetrieb jeweils vom September bis April des nächsten Jahres. Das Berichtsjahr umfasst deshalb stets 2 Meisterschafts-Hälften. 

In den Alterskategorien sind jeweils 2 Jahrgänge zusammengefasst. Bei den U15 und teilweise auch den U13 konnten wir im 2024 erfreulicherweise je 2 Mannschaften stellen, und die Kinderhandballturniere für U11, U9 und U7 besuchen wir stets mit mehreren Teams.  
 

U7 bis U11 – Einstieg mit vielseitigen Spielformen vom 3:3 bis zum 5:5 

Jahreshöhepunkt für unsere Gruppen im Freiwilligen Schulsport in der Länggasse ist das eigene TVL-Turnier, welches am 24. März in den 4 Hallen des Gymnasiums Neufeld stattfand. 8Teams stellten wir selbst! Die Gastteams kamen aus der Westschweiz und dem Kanton Bern und sorgten mit unseren eigenen Kids für ein Riesengewusel in den Gymer-Hallen. Dem Organisationsteam um Ueli Strupler, Patric Marbot und Markus Peek ganz herzlichen Dank für den tollen Anlass! 

Das TVL-Kinderhandballturnier 2025 findet am 27. April zwischen 9 und 16 Uhr in den Hallen des Gymnasiums Neufeld statt. Kommt schauen, was unsere Jüngsten schon können! Unser Buvetten-Team verwöhnt euch gerne! 

Verteilt übers Jahr besuchten wir Turniere in Solothurn, Herzogenbuchsee, Langenthal, Lyss, Thun und Ins (2x). Fürs Coaching stellten sich Nuno da Silva, Vinzenz Friedli, Luisa Thomann, Jan Trachsel, Aline Stöckl, André Wüthrich, Claudia und Jael Schoch, Sven Roth, Gian-Luca Grünenfelder und Martin Strupler zur Verfügung – euch allen vielen Dank für die Sonntage, an welchen ihr euch Zeit genommen habt! 

Ab August haben Tamara und Nuno da Silva die Organisation der auswärtigen Turniere mit Anmeldung, Reiseplanung und Programmversand übernommen – eine grosse Entlastung für den Schreibenden. 

U7 (Kurzbericht Claudia Schoch) 

Bei unserem Training steht die Freude an der Bewegung an erster Stelle. Die Kinder lernen verschiedene Bälle und Sportarten kennen. Unserem engagierten Trainerteam, bestehend aus Elias, Moris und Claudia, ist es besonders wichtig, dass die Kinder durch das Kennenlernen neuer Bewegungsformen mit Bällen einen spielerischen Zugang zum Hallensport erhalten 

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Trainings ist die Förderung des Teamverhaltens. In abwechslungsreichen Teamwettkämpfen lernen die Kinder, wie wichtig es ist, miteinander zu spielen und sich gegenseitig zu unterstützen. So entwickeln sie nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten weiter, sondern erleben auch, wie viel Freude der Sport im Team machen kann. 

Erste Turniere bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem wettkampforientierten Umfeld unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Herzlichen Dank meinen Assistenten Elias Loosli und Moris Schoch für die tolle Unterstützung. 

U9 (Kurzbericht Luisa Thomann) 

Die Mädchen und Jungs der Gruppe MIDI, Jahrgänge 2016 & 2017, trainieren jeweils einmal in der Woche bei Luisa Thomann und Gian-Luca Grünenfelder, der nach den Sommerferien für Aline Stöckl zu uns gestossen ist. Es werden die Grundlagen für ihre zukünftige Handball-Laufbahn gelegt wie das Fangen und Passen, verschiedene Wurfformen. Aber auch die spielerische Intelligenz wird mit vielen Spielformen geschult. Sie lernen, zusammen zu spielen und die Stärken aller miteinzubeziehen. Der grösste Fokus liegt jedoch auf dem Spass an der Bewegung. 

Ihr Können dürfen die Kinder an verschiedenen Turnieren zeigen und sich mit Gleichaltrigen messen. In dieser Altersgruppe gibt es zwei Niveaus mit etwas unterschiedlichen Spielformen (Softhandball und Minihandball). Erfreulicherweise konnten wir bis jetzt immer 1-2 Mannschaften im etwas anspruchsvolleren Minihandball stellen. Dort spielen sie mit einem gepumpten Ball auf die grossen Goals, welche mit Blachen in der Höhe reduziert werden. In dieser Spielform spielen jeweils 6Mannschaften (je 4:4 plus Torwart) gleichzeitig auf drei Spielfeldern in der Querrichtung in einer grossen Sporthalle – da läuft etwas in der Halle! Die Teilnahme an diesen Turnieren ist nur durch die tolle Beteiligung der Eltern möglich, wofür wir uns bedanken! 

 

U11 (Kurzbericht Martin Strupler) 

15 Buben und Nayla als leider einziges Mädchen sind im MAXI-Kurs der 9- und 10-Jährigen dabei. Mit grossem Eifer und Bewegungsdrang sind die Kinder dabei. Sobald ich mit dem Schlüssel zum Materialraum komme, werde ich umringt und muss die Kids mit Bällen versorgen. Und dann geht’s in der Halle schon ab, bis wir alles bereit haben… 

Damit wir optimal auf die Kinder eingehen können, sind wir immer zu zweit in der Halle. Seit Oktober hilft mir Jan Trachsel, einer unserer U15-Spieler. Er hat Freude am Unterrichten und ist zusammen mit Moris Schoch für den J+S-«Nachwuchs»-Leiterkurs 1418 angemeldet. Mein Dank geht an Christa Grötzinger Strupler, Sophie Strupler und Nuno da Silva, die mich vertreten haben, wenn ich mal fehlte, und an «meine» U15 Ivan, Moris, Lino, Elias und Loan, welche punktuell assistierten. 

U13 (Kurzbericht Patric Marbot) 

Eine neue Saison heisst auch immer; neue Zusammensetzung. Im Frühling 2024 haben wir neben den altersmässigen Abgängen zu den U15 (Jg. 2011) auch noch die 3 stärksten U13 (Jg. 2012) zu den U15 "abgegeben". Wir konnten aber im Verlauf der ersten Saisonhälfte 5 neue handballbegeisterte Kids für den Sport gewinnen. Dies bedeutete für uns als Trainer/innen-Team: viel Grundlagentraining! Zum Glück konnte das Trainer/innen-Team auf diese Saison hin vergrössert werden. Neben Jael Schoch und Patric Marbot sind neu auch Felix Tanner und Moritz Salvetti dabei. Mit der Erweiterung des Teams können wir besser auf die individuellen Bedürfnisse der U13 eingehen. Die Trainingsgestaltung wurde dementsprechend anspruchsvoller und intensiver. Nicht immer wurden wir unserer eigenen hohen Ansprüchen gerecht. 

In dieser Saison spielen wir bereits zum dritten Mal die eigene Turniermeisterschaft, ausserhalb des Handballverbandes. Nicht alle Vereine, die in der Vergangenheit dabei waren, machen auch diese Saison mit. Dennoch haben wir eine gute Mischung mit Visp, Ins sowie Langendorf und Neuchâtel. Das Spielniveau ist jedoch gegenüber der letzten Jahre weniger hoch. Das hilft uns in dieser Saison, um unsere Neuen an das Niveau heranzuführen 

Die Resultate in der ersten Hälfte (5 Turniere) der Turnierserie konnten durchwegs erfolgreich gestaltet werden. Lediglich Ins war stärker. Wir haben aber aufgeholt! Das erste Turnier in der zweiten Saisonhälfte konnten wir souverän für uns entscheiden. Die Trainings mit viel Wiederholungen (Grundlagen) zeigen nun Wirkung. Das «fägt» auch für uns Trainer/innen. Der Fokus in der noch verbleibenden Saisonhälfte legen wir auf das Zusammenspiel und die individuelle Entwicklung. 

U15 (Kurzbericht Martin Strupler) 

Die Saison 2023/24 in Zahlen: Über die klaren Siege in 10 Spielen in der Herbstrunde und die 2 Siege in den Aufstiegsspielen im Dezember 2023 haben wir schon in der letztjährigen Revue berichten dürfen. Dass es ab Januar in der zweithöchsten Spielklasse so erfolgreich weitergehen würde, war nicht selbstverständlich. Bis auf 1 Unentschieden im Saisonausklang-Spiel gegen Leimental haben wir alle Spiele gewonnen, mehrmals mit 20 und mehr Toren Differenz. Mit diesem Team hätten wir wohl auch in der höchsten Spielklasse mithalten können 

Einziger Wermutstropfen war die Niederlage gegen ein starkes Wacker Thun im Regio-Cupfinal am 17. März in Lyss. Enge Spiele nicht mehr gewöhnt, spielten wir zu verkrampft, wollten keine Fehler machen und zeigten kaum, was wir können. 

Auch das zweite U15-Team in der zweiten regionalen Spielklasse war sehr erfolgreich und gewann alle 5 Spiele vom Januar bis März 2024. 

Das viertägige Frühlings-Trainingslager zuhause in Bern wurde von 38 Kindern (beide U15-Teams plus U13) sehr gut besucht. Der grosse organisatorische Aufwand hat sich gelohnt! 

Nach dem grossen Umbruch durch den Abgang der 2009er im Frühling 2024 mussten wir die Erwartungen etwas zurückschrauben und fleissig trainieren. Die Jungs haben gut mitgemacht, die Trainercrew mit Mirjam Strupler Leiser, Vinzenz Friedli und dem Schreibenden sowie den Assistenten Gäbu Di Pasquale, Sven Roth und Grischa Winkler war sehr engagiert. Im von der TVL-Zunft finanziell unterstützten Oktober-Trainingslager in Magden machten wir einen grossen Schritt vorwärts. Aus dem neuen Team sind wieder drei Spieler in der Regionalauswahl, zwei in der Vorstufe dazu (Talentauswahl), die Leistungsunterschiede innerhalb des jungen Teams mit drei 2012er-Buben jedoch etwas grösser. Die «Last» des Toreschiessens liegt primär bei den Trainer-Buben Lino (10.6 Tore pro Spiel) und Maurice (8.2). Trotzdem ist der Teamgeist auch in dieser Mannschaft sehr wichtig und gut. Die Resultate von September bis Dezember 2024: 10 Spiele, 6 Siege, 3. Rang der Inter-Qualifikationsrunde. Im neuen Jahr werden wir in der Auf-/Abstiegsrunde um den Ligaerhalt kämpfen. 

Damit alle, auch jene Buben, welche nicht oder nur wenig im Inter-Team zum Einsatz kommen, Spielgelegenheiten erhalten, haben wir mit Handball Grauholz eine Spielgemeinschaft gebildet. Diese macht unter der Leitung von Peter Kofel in der zweiten regionalen Spielklasse mit. 

3.2.25 Martin Strupler